1. NORDIMPULS KLIMAGERECHTIGKEIT: Diskutieren Sie mit!
Wie lässt sich die Klimawende so gestalten, dass alle Menschen in Schleswig-Holstein mitgenommen werden? Darum geht es beim 1. NORDIMPULS KLIMAGERECHTIGKEIT am 6. Oktober in Kiel. Jetzt zur Teilnahme anmelden!

Impulse und Diskussion
Am Montag, 6. Oktober, um 14 Uhr lädt der VdK Nord gemeinsam mit dem Sozial-Klimarat und dem Paritätischen Schleswig-Holstein zum 1. NORDIMPULS KLIMAGERECHTIGKEIT ein. Die Veranstaltung findet im Haus des Paritätischen, Zum Brook 4, in Kiel statt. Die Räume sind barrierefrei zugänglich. Ziel des Nachmittags ist es, gemeinsam mit Bürgern zentrale Fragen zur gerechten Gestaltung der Klimawende zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln, die niemanden zurücklassen.
Den Auftakt macht Thomas Losse-Müller, Gründer des Sozial-Klimarats. Er wird die Arbeit des Gremiums und seine bisherigen Ergebnisse vorstellen.
Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion, die die aktuelle Situation in Schleswig-Holstein aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Auf dem Podium vertreten sind:
- Joschka Knuth, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
- Johannes Albig, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
- Dr. Melanie Groß, Verbandsratsvorsitzende des Paritätischen Schleswig-Holstein
- Dr. Ines Verspohl, Direktorin des Sozial-Klimarats
- Ronald Manzke, Geschäftsführer des VdK Nord.
Interview mit Thomas Losse-Müller: „Klimaschutz muss für alle bezahlbar sein“
Vor dem 1. NORDIMPULS KLIMAGERECHTIGKEIT sprachen wir mit Thomas Losse-Müller vom Sozial-Klimarat über die Sorgen vieler Menschen, die sich von der Klimapolitik benachteiligt fühlen – und um die entscheidende Frage: Was müsste sich ändern, damit Klimaschutz fairer wird und alle davon profitieren?
Workshops und Ergebnisse
Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in drei parallelen Workshops selbst aktiv zu werden und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen:
- „Klimawende und ältere Generationen – Herausforderungen und Anpassungsstrategien“
Moderation: Ulrike Anders, Projektkoordinatorin Nachhaltig Sozial und Klimaschutzlotsin für gemeinnützige Organisationen im Paritätischen - „Klimawende und Mobilität – Besser ankommen“
Moderation: Dr. Holger Busche, Geophysiker - „Klimawende und Heizen – Wärme als Grundversorgung“
Moderation: Frederik Digulla, Sozial-Klimarat
Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Workshops zusammengetragen und gemeinsam reflektiert.
Anmelden
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen - die Teilnahme ist kostenfrei.