Wir beziehen Stellung

Soziale Gerechtigkeit ist unser Auftrag an die Politik. Deswegen beziehen wir für die Rechte benachteiligter, behinderter oder pflegebedürftiger sowie in Not geratener Menschen engagiert Stellung und melden uns lautstark zu Wort.

Menschen halten Protestschilder in der Hand.
Der VdK Nord kämpft kontinuierlich für mehr soziale Gerechtigkeit.

Unsere Aktionen & Kampagnen

Alles geht zusammen

Wussten Sie, dass im VdK mehr als 60.000 Menschen ehrenamtlich aktiv sind? Vielleicht gehören Sie ja schon dazu – oder bald! Das Ehrenamt ist das Herzstück unseres Sozialverbandes. Engagierte Mitglieder geben dem VdK ein Gesicht und stehen für gelebte Solidarität.

Mit der Aktion „Alles geht zusammen“ machen wir Ehrenamt sichtbar – und zeigen, wie viel wir gemeinsam bewegen. VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Ehrenamt ist unverzichtbar für Demokratie und Zusammenhalt. Jeder Beitrag zählt – ob im Sozialverband, im Sport, der Nachbarschaft oder Bildung. Es macht Sinn und Spaß – und wir wollen viele zum Mitmachen motivieren.“

Im Zuge der Aktion fordert der VdK die flächendeckende Einführung einer Ehrenamtskarte mit bundesweiten Vergünstigungen, etwa bei öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Einrichtungen wie Museen, Schwimmbädern, Theatern und Bibliotheken. Aktuell führen regionale Unterschiede zu Ungleichbehandlungen. Ein zentrales Anliegen ist zudem die stärkere Unterstützung von Frauen auf dem Weg in ehrenamtliche Leitungsfunktionen. Nur etwa jede fünfte engagierte Frau nimmt im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit eine Leitungs- oder Vorstandsposition ein. Bei den engagierten Männern ist es knapp jeder Dritte. „Hier müssen Angebote zur Förderung echter Gleichstellung in Leitungsfunktionen verstärkt werden. Die Schaffung guter Strukturen fürs Ehrenamt fördert so auch das Umdenken im beruflichen Umfeld“, sagt Bentele.

Externer Link:Mehr zur Aktion “Alles geht zusammen” finden Sie hier.

© VdK
© VdK

Unsere Kampagnen-Chronik

Mitglied werden

Unsere Positionen & Stellungnahmen

Der Sozialverband VdK Nord legt mit Stellungnahmen maßgebliche Einschätzungen und Bewertungen zu geplanten Verordnungen oder Gesetzesentwürfen in Schleswig-Holstein auf den Tisch.

Die Stellungnahmen sind chronologisch nach dem Datum der Veröffentlichung sortiert, die aktuellsten liegen jeweils zuoberst.