Heidi Lyck: Frauen weiter in den Fokus rücken
Die Frauenvertreterinnen sind im VdK Nord mittlerweile auf allen Ebenen sehr aktiv und setzen sich dort für die sozialpolitischen Themen aus Sicht der Frauen ein. Das ist auch ein Verdienst von Heidi Lyck, die seit 2020 Frauenvertreterin im Landesverband ist und auf dem Landesverbandstag 2024 in Kiel in ihrem Amt bestätigt wurde.
![](/assets/lv-nord/_processed_/b/f/csm_Lyck_Heidi_1eb44223b1.jpg)
Was hat Sie an der Aufgabe der Frauenvertreterin so fasziniert, dass Sie sich entschieden haben, diese Funktion im VdK Nord weiter zu übernehmen?
Der VdK Nord suchte eine ehrenamtliche Frauenvertreterin. Gestaltungsmöglichkeiten, offene Rahmenbedingungen, Konzeptentwicklung – dieser Dreiklang hatte großen Aufforderungscharakter für mich. In Hinblick auf die nachberufliche Phase waren mir Möglichkeiten sehr wichtig, in denen ich mein vielfältiges berufliches Know-how, meine Erfahrungen und meine Netzwerkkontakte aktiv in die Gemeinschaft mit einbringen konnte. Da kam die Aufgabe der Frauenvertreterin im richtigen Moment.
In der ersten Amtszeit haben Sie zahlreiche Orte der Begegnung ins Leben gerufen – ob Frauengesundheitstag, Landesfrauenkonferenz oder Frauenfrühstück. Wie wollen Sie die Arbeit weiterentwickeln?
In Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Frauenvertreterinnen auf den Bezirksverbands-und Ortsverbandsebenen möchte ich Frauen ermutigen, ihre unterschiedlichen Fähigkeiten einzubringen. Gezielte Unterstützungsmaßnahmen, unter anderem Thementage und Fortbildungen, sollen dazu beitragen, Zutrauen zu sich zu entwickeln und eventuell ehrenamtliche Aufgaben zu übernehmen. Auch sollten Barrieren, die sie möglicherweise an der Übernahme hindern, beseitigt werden. Des Weiteren denke ich an den Erhalt und den Ausbau bewährter Angebote wie den Frauendialog „Begegnung mit Thema“ - vormals Frauenfrühstück -und die Weiterentwicklung neuer Formate: Ringveranstaltungen, Gesundheitsbasar oder auch einen „Markt der Möglichkeiten“.
Als ob es nicht schon genug wäre, engagieren Sie sich auch noch beim Bundesverband. Was machen Sie in Berlin?
Ich bin dort stellvertretende Vorsitzende im Bundesausschuss, Mitglied in der sozialpolitischen Kommission und in der Bundesfrauenkommission. In diesen Gremien erfolgt die bundesweite Diskussion, Reaktion und Abstimmung bezüglich der aktiven Einflussnahme des VdK Deutschland auf aktuelle Entwicklungen in der Renten-, Gesundheits- und Sozialpolitik. Vier Mal im Jahr vertrete ich den VdK Deutschland außerdem im Fachausschuss „Alter & Pflege“des Deutschen Vereins.
Wie kommt es, dass Sie überhaupt Ihre Freizeit mit einem Ehrenamt ausfüllen?
Im Berufsleben habe ich mich dafür eingesetzt, ungleiche Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche, Familien und insbesondere für Frauen und ältere Menschen in den Fokus zu rücken und im besten Fall zu verbessern. Das möchte ich imRuhestand fortsetzen.
Was machen Sie, wenn Sie nicht dem Ehrenamt nachgehen?
Lesen für den Kopf, Fahrradfahren für die Fitness, Harfe spielen für die Seele, Mahjong und Bingo spielen mit anderen für die Spannung.
Der einfachste Weg zum Ehrenamt
Sie möchten sich auch ehrenamtlich sozial engagieren? Dann melden Sie sich gerne bei Peter Lassen von der Ehrenamtskoordination im VdK Nord:
Telefon: Externer Link:04621-9844273Externer Link:04621-9844273
E-Mail: Externer Link:p.lassen@vdk.de