Philip Schüller: Ich möchte als Vize etwas bewegen
Philip Schüller ist beim Landesverbandstag 2024 in Kiel zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des VdK Nord gewählt worden. Der 32-jährige Kieler kann trotz seiner jungen Jahre schon einen eindrucksvollen Lebenslauf vorweisen.
![](/assets/lv-nord/_processed_/9/2/csm_Sch%C3%BCller__Philip_f0e9597696.jpg)
In der Schulzeit bringt er es als Kunstturner bis zum Landesmeister, macht im Anschluss erst eine Ausbildung zum Bankkaufmann, schließt dann ein Masterstudium in Betriebswirtschaft erfolgreich ab und ist jetzt Leiter des Amtes für Sportförderung in Kiel. Was ihn antreibt und was er sonst noch so alles macht.
Sie haben als Verbandsvize im VdK Nord ein soziales Engagement übernommen. Was motiviert Sie?
Themen wie soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit begleiten mich schon seit vielen Jahren. Die Arbeit beim VdK gibt mir nun die Möglichkeit, mich in diesem Sinne für Menschen starkzumachen, die auf gesellschaftliche Unterstützung angewiesen sind. Als stellvertretender Vorsitzender habe ich die Chance, meine Erfahrungen einzubringen und etwas zu bewegen.
Hauptberuflich sind Sie in Kiel Leiter des Amtes für Sportförderung. Was genau können wir uns unter Ihrer Arbeit vorstellen?
Als Amt für Sportförderung kümmern wir uns um fast alle Themen rund um den Sport in Kiel. Dazu gehören die Förderung des Breitensports, die Vergabe von Hallenzeiten und die Unterhaltung und Sanierung der Sportanlagen. Unser Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit zu bieten, Sport zu treiben bzw. sich überhaupt zu bewegen. Mein Arbeitsalltag ist dabei sehr abwechslungsreich: Angefangen von der klassischen Büroarbeit über Personalführung und strategische Planung bis hin zu Gesprächen mit Sportvereinen und natürlich auch die Möglichkeit, viele unterschiedliche Sportarten kennenzulernen und auch mal selbst auszuprobieren.
Sie waren selbst bis 2018 im Leistungssport superaktiv, wurden als Kunstturner Landesmeister. Was haben Sie aus der Zeit als junger Leistungssportler mitgenommen?
Bis heute prägen mich Disziplin und Durchhaltevermögen, was ich als Leistungssportler gelernt habe. Wenn man beim Turnen bestimmte Übungen hunderte Male wiederholt und sie dabei oft auch nicht schafft, lernt man mit Rückschlägen umzugehen und sich immer wieder selbst zu motivieren. Diese Erfahrungen sind in meiner beruflichen und vor allem auch in meiner ehrenamtlichen Arbeit von unschätzbarem Wert.
Wie halten Sie sich heute fit?
Tatsächlich probiere ich immer wieder neue Sportarten aus. Seit vielen Jahren gehe ich laufen, und nachdem ich dann im letzten Jahr auch noch mit dem Rennradfahren begonnen habe, habe ich nun auch schon zwei Mal an einem Triathlon teilgenommen. Auch Tennis und Yoga machen mir zwischendurch immer mal wieder Spaß. Es ist aber lange nicht mehr so viel Sport wie früher.
Sport und soziale Themen im VdK–wie passt das zusammen?
Sport bringt Menschen unabhängig von Herkunft oder sozialem Status zusammen. Dadurch sind soziale Themen wie Integration und Inklusion für Sportvereine selbstverständlich. Der VdK setzt sich ebenfalls für Inklusion und Teilhabe ein. Beide Bereiche fördern soziale Gerechtigkeit und verbessern die Lebensqualität – das passt für mich ideal zusammen.
Welche sozialen Themen hierzulande berühren Sie aktuell besonders?
Bedingt durch meinen Job beschäftigt mich natürlich das Thema Barrierefreiheit. Es gibt noch immer viele Hürden für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, das führt häufig zu Isolation. Sport kann hierbei eine Möglichkeit sein, um in der Gesellschaft wieder anzukommen. Und natürlich bewegt mich die Frage, wie wir bei immer knapper werdenden öffentlichen Haushalten den Sozialstaat sichern und ausbauen können. Als VdK müssen wir aus meiner Sicht die Frage der Finanzierung immer direkt mit beantworten. Wir haben gute Argumente und wenn wir dann noch darlegen können, dass unsere Forderungen finanzierbar sind, können wir noch mehr erreichen.
Der einfachste Weg zum Ehrenamt
Sie möchten sich auch ehrenamtlich sozial engagieren? Dann melden Sie sich gerne bei Peter Lassen von der Ehrenamtskoordination im VdK Nord:
Telefon: Externer Link:04621-9844273
E-Mail: Externer Link:p.lassen@vdk.de